Zukunftssicher mit der ökologisch-ethischen Vermögensverwaltung der FAM
Die ökologisch-ethische Fonds-Vermögensverwaltung der FiNet Asset Management GmbH richtet sich nicht nur an Finanzberater mit § 34f GewO-Zulassung. Auch Makler mit § 34d GewO-Zulassung können nach dem EuGH-Urteil unsere Fonds-VV zuführen. Profitieren Sie von unserer Vermögensverwaltung – unabhängig davon, ob Sie an unser Netzwerk angeschlossen sind.
Mit der ökologisch-ethischen-VV bieten wir Ihnen zwei Strategien an - eine mit einer Aktienfondsquote von 50 % und eine mit einer Aktienfondsquote von 70 % an. Seit kurzem gibt es auch eine dezifderte Klimastrategie. Infos gibt es hier und auf Anfrage.
Der Klimawandel sowie die Krisen rund um die Energieversorgung sind der finale Weckruf für die Weltbevölkerung. Nicht erst seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima am 11. März 2011 und dem anschließenden Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie nimmt das Thema Fahrt auf.
Inzwischen kann man von einem Paradigmenwechsel sprechen. Wir befinden uns in einer Transformation weg vom parasitären hin zu einem symbiotischen bzw. nachhaltigen "grünen" Wachstum. Fachleute sprechen bereits von einem sechsten, "grünen" Kondratieffzyklus. Wir ständen damit am Beginn eines 40 bis 60 Jahre dauernden Zyklus. Der sechste Zyklus würde sich dabei die Errungenschaften des fünften IT-Zyklus zu Nutze machen und eine neue "Green Tech Ära" entstehen lassen.
Weitere Informationen rund um das Thema nachhaltige Geldanlagen finden Sie auch in der aktuellen Broschüre des FNG - Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V., in dem die FiNet Asset Management GmbH Mitglied ist. Oder schauen sich dieses Video unserer Depotbank FFB u.a. zum Thema "Nachhaltigkeitspräferenzen" an.
Um von diesem Trend zu profitieren, bieten wir Ihnen eine fondsbasierte Vermögensverwaltungsstrategie an.
Diese Fonds-VV bewirbt ökologische und soziale Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (SFDR). Unsere "Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen" finden Sie hier.
Die unten veröffentlichte PAI-Erklärung (Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeit (PAI)) basiert auf Daten unseres Datenanbieters ISS ESG. Derzeit liefert dieser allerdings keine Werte. Sobald Daten für die von uns eingesetzten Fonds vorliegen, werden wir diese umgehend ausweisen.
Hier die Eckdaten
- ab 10.000 Euro Einmaleinzahlung
- ab 5.000 Euro bei Einrichtung eines Sparplanes von mind. 100 Euro
- ab 30.000 EUR Einmalanlage ist ein Entnahmeplan möglich
- Kein Agio
- Keine Transaktionskosten
- bis zu 45 EUR inkl. MwSt. Depotgebühr plus 0,15% "Systemgebühr" der FFB
- Vermögensverwaltungsgebühr: 1,30% p.a. bzw. 0,99 % bei den ETF-Varianten zzgl. 19% MwSt.
- Bestandsprovisionen („Kick-Backs“) werden mit 25% Abgeltungssteuer versteuert und dem Depot quartalsweise wieder rückvergütet
- Vierteljährliches Reporting
Performance (Stand 30.09.2025)
Strategie | Sep 25 | Aug 25 | Q2/25 | Q1/25 | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 |
FAM öko VV 50 | 0,73% | 0,20% | 2,03% | -3,59% | 1,30% | 5,39% | 7,91% | -16,10% |
FAM öko VV 70 | 0,80% | 0,27% | 2,36% | -4,14% | 1,18% | 4,47% | 6,96% | -16,56% |
FAM öko VV 50 ETF | 0,90% | 0,40% | 1,66% | -1,81% | 2,02% | 5,68% | 7,51% | -16,13% |
FAM öko VV 70 ETF | 1,42% | 0,23% | 2,96% | -1,78% | 3,82% | 7,25% | 9,58% | -16,94% |
FAM Klima | 2,01% | 0,26% | 3,87% | -5,46% | 3,50% | 4,19% | 4,98% | -18,48% |
Kommentar für den September 2025
Der „gefürchtete“ September war von steigenden Aktienkursen geprägt. Der Weltaktienindex in Euro stieg um 2,82 % und liegt nun auf Jahressicht mit 3,49 % im Plus (in US-Dollar sind es 16,15%). Geholfen hat dabei das Zusammenspiel aus rückläufigen Zinsen und soliden Wirtschaftsdaten in den USA. So hat die US-Notenbank FED nun doch den Leitzins um 25 Basispunkte (0,25 %) reduziert und weitere Zinssenkungen in Aussicht gestellt. Nachdem die US-Arbeitsmarktdaten in den Vormonaten etwas zur Schwäche tendierten, reagierte der Markt mit Erleichterung auf die jüngsten Wirtschaftsdaten. Die US-Verbraucher konsumieren unverändert viel und stützen die Wirtschaft. Andererseits bleibt die Inflation weiterhin hartnäckig und steigt sowohl in den USA als auch in Europa leicht an. In den USA liegen die Verbraucherpreise bei 2,9 %.
Für Unsicherheit sorgen immer wieder die Attacken von Präsident Trump gegen die Unabhängigkeit der US-Notenbank FED und das politische und gesellschaftlich Amerika. Die USA sind zutiefst gespalten. Auch deswegen stieg Gold deutlich im September auf neue Hochs. Des Weiteren verhängte Trump via Social Media Zölle von 100 % auf Pharmaimporte, um dann aber teilweise zurückzurudern, denn die EU sei ausgenommen und es gelten die „normalen Zölle von 15 %“.
In diesem positiven Umfeld konnten alle fünf Strategien zulegen (siehe Tabelle).
Neues aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“
Vor 10 Jahren, am 25. September 2015, wurde die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) von allen 193 Staaten der Vereinten Nationen angenommen – ein Meilenstein! Doch die Corona-Pandemie, der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine und die fortschreitende ökologische Dreifachkrise aus Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung haben die internationale Gemeinschaft bei der Erreichung der globalen Entwicklungsziele zurückgeworfen. Auch die steigende Schuldenlast vieler Länder bremst die nachhaltige Entwicklung. Es bleiben also nur noch 5 Jahre bis zur Erreichung. Den aktuellen Stand der Erreichung etc. kann man pro Land hier einsehen Sustainable Development Report 2025.
Auch gab es am 24. September einen neuen Bericht zu den Planetaren Grenzen vom Planetary Boundaries Science Lab am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Mittlerweile sind sieben der neun kritischen Belastungsgrenzen des Erdsystems überschritten – eine mehr als im Vorjahr. Hier finden Sie alle Details.